Nockenwellen steuern die Gaswechselvorgänge beim Viertakter, sie sorgen also dafür, dass die Ein- und Auslassventile geöffnet und geschlossen werden. Signifikant für die jeweilige Nockenwelle ist die addierte Öffnungszeit in Grad (°). Die Boxerserienwelle hat 308°.


Niedrige Gradzahlen tragen sogenannte Drehmomentnockenwellen, die ab Leerlaufdrehzahl für satten Durchzug sorgen. 296° hat die Endurowelle, die 320°-Nowe gilt auch als Drehmomentwelle, egal ob mit oder ohne Versatz. Diese Welle wird gerne mit übergroßen Hubräumen kombiniert. Wellen für niedrige Drehzahlen harmonieren mit moderater Verdichtung, kleinen Ventilen, schmalen Ansaugtrakten und kleinen Vergaserquerschnitten. Der Preis ist, dass dieser Abstimmung bei hohen Drehzahlen die Luft ausgeht: Spätestens bei 6.000 Touren ist Schluss.

Bei Sport- und Renn-Nockenwellen ist die Abstimmung komplementär: Die 324°-Welle, mehr noch die 336er - BMW-Sportnockenwelle - und die 344er - alte Renn-Nocke - mit ihren langen Steuerzeiten, großer Ventilüberschneidung und höherem Nockenprofil liefern ihre Power bei höheren Drehzahlen. Sie brauchen hohe Verdichtung, große Ventile, große Vergaserquerschnitte und Ansaugtrakte, möglichst freie Auspuffanlagen. Unter 4.000 bis 5.000 Touren passiert nicht so viel, dafür dreht der Motor mit so einer Welle locker aus. Das Leistungsmaximum liegt im oberen Drehzahlsegment, bei der 336er z. B. zwischen 5.000 und 8.000 Touren.

Die Auslegung eines Nockenwellenprofils - Anlauframpe, Steuerzeiten, Ventilüberschneidung, Nockenhub - ist entweder speziell für niedrige oder hohe Drehzahlen optimiert oder ein halbwegs gelungener Kompromiss. Die 308°-Seriennocke gilt als ein solcher gelungener Kompromiss.

Optimal wäre eine Nocke, die alles kann: Satten Punch aus dem Drehzahlkeller, mächtig Bumms in der Mitte, Spitzenleistung bis jenseits der 8.000er-Marke. Das wäre sozusagen die Eierlegende Wollmilchsau. Optimal wäre natürlich auch ein gewichtslos-stabiler Ventiltrieb, der die Steuerzeiten der Nockenwelle verlustfrei auf die Ventile überträgt. Beide Optima sind in der Praxis leider ein Traum.

Meiner Kenntnis nach ist die 324°-Schleichernocke am ehesten mit solchen Allroundqualitäten ausgestattet.

Große Qualitäten werden auch den Edelweiß-Produkten von Dirk Scheffer zugeschrieben, der mit neuen asymmetrischen Profilen den betagten Boxern frische Kräfte einhaucht.

Nockenwellen sind und bleiben Profi-Angelegenheit, es stimmt wohl auch, dass sich etliche Ingenieure darüber die Finger wund geschrieben haben. Um die Feinheiten zu verstehen, muss man sich also tief in die Materie einlesen - und muss im übrigen damit leben, dass jeder Tuner da seine eigenen Theorien und Methoden hat.

Dieser Text  stammt aus dem Boxerforum von einem Beitrag von BMWLupo.