Für die schnellen Leser
Zwei Beispiele für Verteilungskurven sind angegeben.

Nachdem Einige nicht auf die Erstellungsdaten der Beiträge achten, hier ein Hinweis: Die Rede ist vom ABS III  (das erste I-ABS) des Herstellers FTE

Die grüne für eine Maschine, solo mit dem "Normfahrer“ besetzt, die gelbe für das zulässige Gesamtgewicht.
Beide gelten für einen bestimmten Reibkoeffizienten (hier: µ=0,8 ~ etwa normaler trockener Asphalt)
Die waagrechte x-Achse zeigt die Bremskraft an der Vorderachse, die y-Achse diejenige der ABS_Grafik Hinterachse.
Die Kurve gibt an wie die Bremskräfte (also die Drücke) zu verteilen sind: Am Anfang relativ gleich zwischen vorn und hinten; ist ein Höhepunkt überschritten muss die Bremskraft hinten immer geringer werden währendem sie vorne steigt.
Grund dafür ist, dass das Hinterrad immer weiter entlastet wird, also immer weniger Kraft übertragen kann.
Endpunkt ist der Stoppie bei dem das Hinterrad in der Luft ist und gar keine Kraft mehr überträgt.       

BMW versucht diesen Punkt (durch elektronische Massnahmen = Überschlagschutz) nicht zu überschreiten. Wie gut dies gelingt oder ob "ich“ diese Bevormundung möchte, ob diese der Sicherheit zu- oder abträglich ist sind höchstens Diskussionsthemen. Technisch ist es jedenfalls einfacher die Möglichkeit des Stoppies zuzulassen.

Die rote Linie verkörpert die gewünschte Verzögerung (indirekt den "Eingangsbremsdruck“). Der Schnittpunkt mit der Kurve zeigt wie gross die Kräfte an Vorder- bzw. Hinterachse sein sollten um eine optimale Bremsung zu erreichen (indirekt: welchen Drücke an Vorder- bzw. Hinterachse gegeben werden dürfen)
"Langt man stärker rein“ verschiebt sich die rote Gerade nach rechts und umgekehrt. Die Aussage:
Bei weicher Bremsung werden die Kräfte zuerst ziemlich gleichmässig zwischen vorn und hinten verteilt. Mit zunehmendem Bremsdruck (also zunehmender Verzögerung) muss dann die Kraft an der Hinterachse immer weiter zurückgenommen werden. Die dynamische Radlastverteilung entlastet die HA und bei einem Stoppie ist die Bremswirkung an der HA nun mal "Null“

Für diejenigen Leser die es etwas genauer wissen wollen

Das Diagramm sagt nicht direkt etwas über die aufzuwendenden Kräfte aus, sondern nur etwas über deren Verteilung bei bestimmten Verzögerungen (BremsVERTEILUNGsdiagramm)
Um benennungslose Grössen zu erreichen, bzw. die Abhängigkeit von Erdanziehung und Masse(n) auszuschalten, sind alle Werte durch Erdbeschleunigung "g“ und Masse gekürzt.

Angestrebt wird eine "stabile Bremsung“, d.h. es dürfen theoretisch beliebig viele Räder blockieren solange das Fahrzeug spurstabil bleibt (Klartext: Beim Mopped darf gar keins blockieren)
Soll das Motorrad eine bestimmte Verzögerung "erleiden“, kann jedes Rad, je nach gewünschter Verzögerung eine bestimmte Kraft übertragen. Je geringer die gewünschte Verzögerung ist, desto identischer sind die Kräfte an beiden Rädern. Im Grenzfall sollen beide Räder knapp vor ihrer jeweiligen Blockiergrenze verzögern. Die übertragbaren Kräfte können sehr unterschiedlich sein weil z.B. bei einem Stoppie die übertragbare Kraft am Hinterrad "Null“ ist.
Das weitgehend errechnete Bremsverteilungsdiagramm ist nicht nur bei Integralsystemen interessant. Hier entscheidet die Elektronik welcher Bremsdruck an welches Rad gegeben wird wenn ein bestimmter Eingangdruck anliegt und korrigiert anhand der Radsensoren.
Auch bei einer herkömmlichen Bremsanlage (im Auto) wird meist der Bremsdruck an der Hinterachse begrenzt oder lastabhängig geregelt. Die Regler sind meist mechanisch mit der Hinterachse gekoppelt.
Die grüne Kurve gilt beispielsweise für das nur mit dem Fahrer besetzte Fahrzeug und einem bestimmten Reibbeiwert µ
Die anhand der Bremshebelbetätigung wirkende Bremskraft (ob nun verstärkt oder nicht) verursacht eine bestimmte Verzögerung. Diese ist notgedrungen für beide Räder gleich gross (schliesslich sind sie über den Rahmen verbunden).
Die Steigung der Geraden ist bei einer Darstellung in diesem Massstab immer 45° da Vorder- und Hinterrad die gleiche Verzögerung "erhalten“ sollen (bei ungleicher Verzögerung müsste sich der Rahmen ändern).
Je nach Grösse verschiebt sich die rote Linie nach links oder rechts (geringerer / höherer Druck).

Links
Bremse allg
4V Integral-ABS (ABS III: I-ABS )
4V Integral-ABS (ABS III: I-ABS) Bremsverteilungsdiagramm