Anbau und elektrischer Anschluss eines IMO an eine R1200GS.
Grösstes Problem beim Anschluss eines zusätzlichen Bordkomputer an eine R1200GS ist das CAN-Bus System bzw. einfach die Elektrik.
Die Devise heisst: "Keine Fehler für die Motorsteuerung erzeugen."
Zuerst sucht man sich einen Platz für den IMO. Ich hatte in dem Fall noch zusätzlich das Problem, dass ich kein Serienwindschild verbaut habe sondern das Flow-Jet von Wunderlich. Somit blieb wenig Platz für den IMO und dieser verdeckt nun teilweise den Drehzahlmesser.
Ein 4mm Alublech ist relativ schnell zugeschnitten und abgewinkelt um die Grundplatte des IMO (die zumindest früher als Standardbefestigung für den Lenker mitgeliefert wurde) aufzunehmen.
Bei Einsatz der Originalscheibe sollte man jetzt noch vorher darauf achten, dass der Aussentemperaturfühler des IMO ausgelötet und mit einem Kabel verlängert wird, damit man diesen an eine beliebige Stelle am Motorrad (im Schatten) verlegen kann.
Das kann man selbst machen, aber auch Touratech macht es für wenig Geld (dafür aber ohne Garantie bzgl. Dichtigkeit des IMO).
Das Alublech wird nun noch mit drei Bohrungen (6,5mm) versehen um es an der originalen Scheibenhalterung zu verschrauben. Dazu die Abstände der drei dreieckigen Durchbrüche ausmessen und die Bohrungen erst mal mit ca. 3mm vorbohren um noch nachbessern zu können!
Bevor das Blech nun ans Motorrad geschraubt wird muss noch die IMO Grundplatte angeschraubt und evtl. das selbstgebaute Blech für das Kabel des IMO ausgespart werden. Bohrungen (3 Stück) abzeichnen (dabei hilft z.B. ein sog. Zentrierkörner), bohren (6,5mm) und mit drei Senkkopfschrauben und selbstsichernden Muttern (oder Loctite) verschrauben.
Das Blech, mit drei M6 Schrauben + Muttern und grossen Beilagscheiben, welche die dreieckigen Durchbrüche verdecken, anschrauben.
Vorher ist es sinnvoll die Originalteile mit Moosgummi oder Ähnlichem vor Kratzern zu schützen.
}Wer, wie ich, ein Flowjet verbaut hat kann Anschlussbox des IMO auf der Aluplatte befestigen und hat so eine leicht zugängliche Stelle für alle Kabel des IMO.
Wird die originale Scheibe verwendet, würde ich die Aluplatte Kunststoffbeschichten lassen, vorher dafür sorgen, dass alle Kanten wirklich sauber entgratet, und die Box unter der Halterung befestigen damit die Kabel verdeckt sind.
Radsensor Anschluss:
Aufgrund des ABS ist links relativ wenig Platz für die Touratech Schlauchschellenkonstruktion des Radsensors.
Also nach rechts ausweichen und das Tauchrohr erst mal mit gummiertem Band umwickeln (selbstverschweissendes Band aus dem Elektrofachhandel) um für die Schlauchschelle eine rutschfeste Unterlage zu haben.
Das Original Blech mit dem Sensor muss 5mm länger werden, daher ein Stück Alu oder Edelstahlblech zuschneiden und die Bohrungen entsprechend am oberen und unteren Ende vom Originalblech abbohren.
Nun kann der TT-Schlauchschellenhalter samt dem Sensor am Tauchrohr montiert werden.
Für den Magneten ein dünnes Blech ca. 12x35mm zuschneiden und so biegen, dass es mit einer Schraube der Bremsscheibe geklemmt werden kann und in die Aussparung der Bremsscheibe um 4mm nach hinten gebogen wird (als ein Parallel- Versatz) in dem der Magnet eingeschraubt wird. Somit ist der Magnet etwa so hoch wie die Bremsscheibenschraube (hängt natürlich vom Magnet ab!! Ich habe einen Magneten eines Fahrradtachos den es im Fachgeschäft als Einzelteil gibt (ich habe einen Permanentmagneten von CONRAD mit UHU-PLUS auf das „dünne Blech“ geklebt).
Blech für Magnet so biegen, dass es in die Aussparung der Bremsscheibe passt und nicht höher als die Bremsscheibenschraube ist.
Fernbedienung:
Meine Fernbedienung ist zwecks besserer Erreichbarkeit nun eine Zeigefingerbedienung, da ich diese im Handprotektor (bzw. dessen Spoiler) befestigt habe.
Alternativ funktioniert auch die Lösung von TT am Spiegel, alles andere ist zu weit entfernt um während der Fahrt bedient zu werden, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen.
Stromanschluss über die Zündung:
Einfachste Möglichkeit ist das Standlicht anzuzapfen.
Dazu den Scheinwerfer auf beiden Seiten mit dem beiden M6 Schrauben lösen und den Scheinwerfer durch leichtes anheben (Achtung Zapfen) herausnehmen.
Standlichtkabel abisolieren und die beiden benötigten Kabel anklemmen.
Beim Einbau des Scheinwerfers darauf achten, dass der Scheinwerfer leicht angehoben werden muss und auf dem Zapfen (mittig) gesteckt wird) erst dann die beiden Schrauben wieder einsetzen und anziehen.
Drehzahlmesser:
Der Abgriff der Drehzahl ist wohl das grösste Problem am CAN-Bus, da selbst TT keine freigegebene Lösung dafür bietet. Das bedeutet auch, dass die hier beschriebene Möglichkeit zwar funktioniert, aber auch ohne jegliche Garantie ist!!!
Danke an Gerd, der mir die Auswahl von zwei Kabeln angegeben hatte! Danke auch an Matthias (ehem. TT-Mitte) der mir bestätigt hat, dass die Drehzahl an einem Kabel der Hauptzündspule abgenommen werden kann.
Also, die zwei Kabelbinder am Einspritzrohr lösen und das Kabel der Hauptzündkerze verfolgen und abisolieren. Bei mir war es der rechte Zylinder und dort kommt ein braunes, ein grün/weisses und ein schwarz/rotes Kabel zum Vorschein. Ich habe das schwarz/rote entsprechend Gerds Info angezapft (auch wenn Gerd die KFZ Kabelverbinder dafür nicht empfohlen hat) und habe es hinter der Seitenverkleidung nach oben zum IMO verlegt.
Kabelanschluss mit Silikon abdichten, verlegen und mit Kabelbinder wieder sichern
IMO einschalten (Zündung) und im Editiermodus die Drehzahlanpassung auf 0,5 stellen. Alles weitere wie in der Bedienungsanleitung des IMO, also Schraube zudrehen usw.
Kurz testen ob auch das Kabel wirklich angeklemmt und hoffentlich nicht durchtrennt wurde!!
Wer nicht sicher ist, ob das Kabel zur Hauptzündspule getrennt wurde, kann noch die Zündspule abziehen, Motor starten und dann die Zündspule auf die Kerze stecken.
Verändert sich der Motorlauf nicht ist die Spule defekt bzw. das Kabel durchtrennt.
Läuft der Motor anschliessend rund ist alles i.O.
Motoröltemperatur
Üblicher Anschluss über Sensor in der Ölablassschraube.
Fertig: