Warum tut man sich so einen großen Tank an wenn der Originaltank doch für deutlich über 300 km ausreicht?
Ich sah in dem großen Tank folgende Vorteile:


1.) Es gibt Gegenden, da gibt es bleifreies Benzin nicht an jeder Ecke.
Man kann Benzin auch in Kanistern mit sich führen, doch im Tank ist das Benzin dort wo es hingehört.
2.) Alleine habe ich eine Reichweite von ca. 650 bis 700 km. Ich habe nicht vor diese Strecke künftig nonstop zu fahren, aber Tankstopps im strömenden Regen...usw. können ganz schön lästig sein.
3.) Der neue Tank ist gleich schwer wie der alte ( 8,5 kg lt. TT), da eben Polyamid 6 leichter als Blech ist.
4.) Wird der neue Tank mit genau so viel Benzin befüllt wie der Alte, liegt der Schwerpunkt deutlich tiefer. Dies wirkt sich eher positiv auf die Fahreigenschaften aus.
5.) Der Tank ist zwar alles andere als günstig, doch dürfte er jederzeit wieder gut zu verkaufen sein, so dass sich der finanzielle Aufwand in Grenzen hält. Den alten Tank hat man ja auch noch.

1
1

1.) Beschreibung Touratech:
"Tank 41l BMW R850/1100/1150 GS; Preis unlackiert: Euro 990,00:
Unser bewährter 41 Liter Tank für die R 1150 GS passt auch problemlos an die neue Adventure.
Die Funktion der Benzinstandsanzeige des FID und der Reservelampe der Kontrolllampeneinheit bleiben erhalten. Im Lieferumfang ist ein TÜV-Gutachten enthalten.“
Noch nicht auf der Homepage von Touratech enthalten ist das Umbauset um die Ansaugleitung der Benzinpumpe zu verlängern. Damit wird wirklich der letzte Tropfen rausgesaugt. Ich habe schon über 39 Liter getankt!
Bezeichnung laut Rechung: "R-Tank BMW 41L Verlegung Ansaugleitung; Bestellnummer 05-100-0014-F“; Preis unbekannt, da das Umbauset bei mir beim Tank inclusive war.

2
2

Bis hierher ist es nicht schwierig, man muss nur bestellen. Gleiches gilt für das Lackieren lassen des Tanks. Ich habe bei einigen Lackierbetrieben gefragt und schließlich einen Pauschalpreis von 174.- € brutto vereinbart.

2.) Abbau des alten Tanks:
Auch das sollte problemlos möglich sein. Schnellverschlüsse der Benzinleitungen öffnen (falls nicht vorhanden, einige Zeit mit den Benzinschläuchen über den beiden Aufnahmen spielen ), Entlüftungsschläuche abstöpseln, Elektronikverbindung lösen, Befestigungsschraube des Tanks lösen ( dabei darauf achten, dass das hintere Teil der zweiteiligen Buchse nicht verloren geht, ich habe schon mal die Garage danach abgesucht ) und den Tank abheben.

3.) Zerlegen des alten Tanks:

3
3

Ja, klar, außer du kaufst Tankdeckel, Benzinpumpe usw. alles doppelt. Das dürfte sich aber kaum lohnen. Zusammen kosten die Teile etwa600 EUR. Ausserdem bleibt die alte Benzinpumpe im nicht mehr verwendeten Tank dort angeblich nicht auf Ewigkeit in funktionsfähigem Zustand. Der Abbau klappt ganz gut nach der Anleitung von TT. Da man mit dem Tank hantieren muss und zudem dort wo früher die Benzinpumpe angeschraubt war, ein großes Loch (Ta_03) verbleibt, ist es zweckmäßig, wenn der Tank vor dem Zerlegen möglichst leer ist.
Wichtiger Tip: Nirgendwo in der Anleitung von TT steht etwas davon, dass es zweckmäßig ist, die beiden Dichtungen für den Tankdeckel und die Benzinpumpe neu zu kaufen. Ist es aber!!! Denn die Dichtungen längen sich mit der Zeit, und wer einmal probiert hat, eine runde Dichtung mit einem Durchmesser von z.B. 61 mm für eine Öffnung zu verwenden, die nur 58 mm hat, weiß was ich meine.( Anmerkung des Setzers: Alternativ kann man die Dinger auch einige Stunden ablüften lassen. Dabei werden sie wieder kleiner)

4
4

4.) Modifikation der Benzinpumpeneinheit:
Der Umbau der Ansaugleitung ist kein Problem. Es wird ferner ein anderer (Ta_05) Drahtbügel für den Schwimmer der Benzinstandsanzeige montiert. Dies klappt ebenso problemlos. Im Gegensatz zum Original- Tank wird die Benzinpumpe mit 6 Schrauben am TT-Tank angeschraubt ( keine Stehbolzen, Ta_03 ). Diese 6 Schrauben werden mitgeliefert. Der große Tank ist deutlich tiefer, geht also weiter nach unten. Um den Inhalt optimal zu nutzen, wird die Benzinpumpe um ein Loch versetzt, also um 60 Grad steiler, logischerweise mit dem Benzinansaugschlauch nach unten, in den Tank eingebaut. Dazu steht in der Einbauanleitung, dass man die Benzinpumpe an der Halterung nach oben biegen soll. Dies ist erforderlich, weil sonst die Pumpe von innen an dem Tank anstößt und der Blechkranz, an welchem die Pumpe befestigt ist, ansonsten nicht an den Tank montiert werden könnte. Zumindest meine Benzinpumpe war derart stabil gebaut, dass für mich ein Hochbiegen einem Zerstören gleich gekommen wäre (Ta_08, Ta_09). Der gleichen Ansicht war übrigens die ( Nicht-BMW- ) Fachwerkstatt, in der ich war. TT hat mir letztlich sehr

5
5

entgegenkommend ( danke dafür ) die Benzinpumpe eingebaut. Wie die sie gebogen haben, weiß ich nicht. Wer hier die Möglichkeit hat, den Einbau gleich bei TT machen zu lassen, dem rate ich dazu, dies zu tun. Das Versenden eines 41 - Liter - Tanks als Sperrgepäck ist nämlich nicht ganz billig, und zudem ärgert man sich natürlich, wenn man einen Umbau abbrechen muss und dieser deshalb in einem Rückbau endet.

5.) Einbau der Benzinpumpe und des Tankdeckels in den großen Tank:
Hier gibt es keine Probleme. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.

6.) Änderungen am Motorrad:
Falls  Schnellverschlüsse an den Benzinschläuchen sind, könnte es sein, diese etwas weiter in Richtung der Einspritzdüsen verlegt werden müssen, da sie ansonsten durch den Tank verdeckt werden und dann keine Schnellverschlüsse, sondern Fummelverschlüsse sind. Bei der Plastikverkleidung vorne, in deren Gummiabschluss der alte Tank mit seinem Blechfalz gesteckt wurde, habe ich ein kleines Stück abgesägt. Das stand zwar nicht in der Einbauanleitung, erschien mir aber zweckmäßig, da d

6
6

iese Kante auf beiden Seiten direkt am großen Tank anstand. Dieser baut minimal weiter nach vorne als der Serien- Tank. Aus den beiden Gummiabschlüssen muss ferner oben je in kleines Stück ausgeschnitten werden (Ta_04).

7.) Montage ans Motorrad:
Tank draufsetzen, anstöpseln, Querverbindung unterhalb der Tankes verbinden ( damit die Benzinpumpe im Ergebnis auch an den Inhalt der linken Tankseite rankommt ), Befestigungsschraube anziehen und losfahren. Die schwarze Plastikverkleidung rechts wird nicht mehr montiert, >> kein Platz (Ta_01 li unten).

8
8

8.) Eintragung in die Fahrzeugpapiere:
Mit dem Tank erhält man ein TÜV-Gutachten ( keine ABE !!! ). Mein TÜV - Prüfer meinte zwar, dass diese Art von Dokumenten gar nicht mehr zulässig sei, machte aber keine Probleme mit der Eintragung. Mit dem Beleg des TÜV stellt dann die Zulassungsstelle einen neuen Kfz-Schein aus. Die Eintragung beim TÜV kostete 29,10 €, der neue Kfz-Schein 10,70 €. Zu erwähnen ist noch, dass ein gewissenhafter TÜV-Prüfer darauf besteht, dass das Motorrad mit dem großen Tank unter keinen Umständen das zulässige Gesamtgewicht überschreitet. Wie wird das erreicht? Ganz einfach, man schlägt das Gewicht des bei vollem großen Tank mehr zu transportierenden Benzins auf das Leergewicht bei altem Tank drauf und trägt dann dieses erhöhte Leergewicht in den KFZ- Schein ein. Bei mir steht da jetzt 265 kg Leergewicht. Aus dem KFZ- Schein ergibt sich aber nun nicht, dass sozusagen eine "Auflastung" erfolgt ist. Ich denke ohnehin, dass es kaum jemals Diskussionen mit der "Rennleitung" geben wird, ob nun das zulässige Gesamtgewicht geringfügig überschritten ist. (Anmerkung des Setzers: Da kommt’s auf die Definition "Leergewicht“ an. Wenn "leer“ auch "leer“ bedeutet dürfte sich nix ändern. Da müsste man ja auch Bügel, Zusatzlampen und Kisten eintragen?)

9
9

9.) Versicherungsschutz:
Die ordnungsgemäße Eintragung des Tanks in die Papiere sollte für den gewissenhaften deutschen BMW-Motorradfahrer selbstverständlich sein ( :-) ). Was aber wohl die wenigsten wissen ist, dass der große Tank in den seltensten Fällen in der Kaskoversicherung ( sowohl Teil- als auch Vollkasko ) mit versichert ist. Die Versicherung behandelt einen so, als ob der alte Tank dran wäre. Es ist zwar möglich, den größeren Tank extra zu versichern, lohnt sich aber wegen der hohen Prämie nicht. Ich hatte heftige Diskussionen mit meiner Versicherung, die sich darauf berufen hat, das in einer so genannten "allgemeinen Liste" ein modifizierter Tank nicht unter den mitversicherten Teilen erwähnt sei. Aus der Liste ergibt sich zwar recht eindeutig, dass unzählige vergleichbare Teile als "mitversichert" gelten. Der geänderte Tank ist aus meiner Sicht lediglich versehentlich nicht mit erwähnt, da bei einem Auto ( die Allgemeinen Kraftfahrbedingungen, AKB genannt gelten für Auto und Motorrad ) halt niemand auf die Idee kommt, einen größeren Tank einzubauen. Meine Versicherung orientiert sich stur am Wortlaut. Daher werde ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt checken, ob bei einer anderen Versicherung der Tank ohne Zusatzprämie mitversichert ist. Für Stoßdämpfer gilt übrigens genau dasselbe!!!

10.) Praxiserfahrungen
:
Die erste große Reise steht mir noch bevor. Aber nach ca. 8.000 km ( Stand Juni 2005 ) kann ich doch schon eine erste Beurteilung abgeben. Die Tankanzeige funktioniert. Bis max. 200 km werden alle Balken angezeigt, danach geht es so bis ca. 600 km langsam bergab, und dann sind bei "null" Balken noch ca. 5 - 6 Liter im Tank. Seit der Demontage des Tanks fällt die Anzeige nicht mehr unter einen Balken, das reicht aber als Anhaltspunkt aus. Das Handling hat sich für mich nicht verschlechtert. Der ultratiefe Schwerpunkt dürfte die Ursache dazu sein. Wie sich ein voller Tank im Gelände auswirkt, weiß ich noch nicht. (Anmerkung des Setzers: Einen vollen 30 l-Tank der GSA merkt man speziell auf rutschigem Untergrund recht deutlich)
Anmerkung des Setzers:
Die Sturzbügel passen nur noch knapp (Ta_02). Ich würde die Dinger abbauen, denn, werden sie "richtig" gebraucht und etwas verschoben, hebeln sie sofort gegen den Tank.