Die R1xx0 verfügen über zwei vollkommen getrennte Ölkreisläufe.

Lediglich die beiden, nahezu identischen, Eaton Ölpumpen (Link) werden durch die gleiche Welle angetrieben.
Sie sitzen am vorderen Ende der Nebenwelle. Zuvorderst, hinter dem Kettentrieb von der Kurbelwelle, der Deckel der Kühlölpumpe, dann das gemeinsame Gehäuse der beiden Pumpen mit dem „Funktionsinnenleben“. Als hinterer Deckel fungiert der Motorblock. Das komplette Gebilde der beiden Pumpen heisst bei BMW „Duocentric“

Funktion einer Eatonpumpe

Bolzen

Sie besteht aus zwei ineinander laufenden, scheibenförmigen Zahnrädern mit versetzten Drehpunkten (exzentrisch). Das Grössere mit der Innenverzahnung ist an seinem Aussenumfang gelagert Angetrieben wird es durch das kleine „Zahnrad“. Dieses wiederum ist Teil der kettengetriebenen Zwischenwelle.
Am Eingang wird der Raum zwischen den Verzahnungen grösser, es entsteht Unterdruck, Öl wird angesaugt. In den, durch die Verzahnung gebildeten Kammern wird Öl transportiert. Am Ausgang wird der Raum zwischen den Verzahnungen kleiner und das Öl wird durch die Öffnung hinausgepresst.
Das Ansaugen- bzw. Hinausdrücken erfolgt nicht radial sondern achsial in den Flächen der „Pumpendeckel“!
Bei 6000 1/min fördert die Schmierölpumpen etwa 30 l/min, die Kühlölpumpe etwa 33 l/min.

Bolzen
Bolzen

Auf dem Bild li ist die reale Einbausituation hinter dem Stirndeckel zu sehen. Kettenrad und Pumpe sind demontiert.
Rechts die beiden Ansaugrüssel. Ungleich lang weil sie aus unterschiedlichen Höhen ansaugen, mit jeweils einem Sieb um das Ansaugen grösserer Teile (woher?) aus dem Ölsumpf zu vermeiden.


Bolzen
Bolzen

Links das Pumpengehäuse mit dem Aussenrotor. Man sieht dass kein Öl in die Pumpe gelangen könnte wenn ein planer Deckel aufgesetzt werden würde.
Daher rechts der zugehörige Deckel mit den daraufgelegten Rotoren.





Bolzen
Bolzen

Eatonpumpen fördern selbst dann noch wenn sie optisch bereits „ganz furchtbar“ aussehen.
Hier am Beispiel aus einem 2V-Motor








Interessant ist, dass die Leistungsaufnahme der Ölpumpe nicht definiert ist! Solange das Fahrzeug steht, steht die komplette Motorleistung zur Verfügung!!
Der Schmieröldruck entsteht weil Öl gegen einen Widerstand gepumpt wird. Sprich, es wird mehr Öl gefördert als durch die Schmierölspalte, Spritzdüsen, etc. ablaufen kann. Der Druck steigt so lange an, bis entweder die Leistung des Pumpenmotors nicht weiter ausreicht (das ist die Motorleistung!!), oder die Pumpe nicht genügend Öl pro Zeiteinheit fördern kann, oder ein Regelventil den Druck begrenzt und die "überflüssige" Ölmenge "ablässt".
Zu berücksichtigen ist, dass durch einen gleich bleibenden Spalt je mehr Öl fliesst je dünner es und je höher sein Druck ist.

Der von der Pumpe aufgebaute Druck ist einerseits abhängig von der Pumpengeometrie und der Drehzahl, andererseits vom Durchflusswiderstand der Schmierstellen und der Leitungen. Er wird durch den (>>)Öldruckregler begrenzt.

Die Beiträge zum Ölkreislauf bauen teilweise aufeinander auf
Basisinfos sind bei 4V_Ölkreisläufe_Öldruck, detaillierte Beiträge gibt es zu Ölpumpe, Öldruckregler, Ölfilter (unterschieden nach Theorie und Technik), Öldruckschalter und den Lagern und Schmierstellen. Darüber hinaus gibt es Beiträge zu „Öl“ im Allgemeinen.

 

Links
4V Ölfilter - Die Technik
4V Ölstopfen
4V Öltemperaturanzeige
4V Öltyp
4V Ölverbrauch und Ölkontrolle
4V0 Öldruckregelventil
4V0 Öldruckschalter
4V1 Ölkreislauf-Öldruck
4V0 Ölpumpe
4V1 Ölthermostat
Öldruck an Lager- Schmierstellen

Ölfilter-Die Theorie
Ölkühler - Die Technik
Öltemperatur
Ölviskosität
Ölzusätze