Möchte man aus irgendeinem Grund einen Schalldämpfer ohne KAT fahren, so muß man nicht zwangsläufig auf den Komfort einer Lambdaregelung verzichten.


Zur Erinnerung:
Bei Kat-Betrieb ist "bleifrei“ unbedingte Voraussetzung, für bleifrei ist aber kein KAT notwendig.
Ist ein Kat installiert, so ist für einen vernünftigen Betrieb eine Lambdaregelung sinnvoll um das Gemisch und dadurch das Abgas in einem optimalen Bereich zu halten, damit dem KAT seinen Job so leicht wie möglich zu machen und seine Lebensdauer nicht mit Gewalt zu verkürzen.
Ungeregelte KATs sind ein Notbehelf mit relativ kurzer Lebensdauer (In meinen Augen lediglich ein "besser als nix“).
Möchte man "bleifrei“ UND trotzdem "kat-los“ unterwegs sein, dann ist die Lambdasonde eigentlich vorteilhaft. Man spart sich die Einstellerei mit einem CO-Poti und auch den notwendigen Umbau.
Ganz abgesehen davon sieht der Umbau auch unauffälliger aus. Weiterhin verträgt die Lambdasonde auch mal eine Ladung verbleit. Wirklichen Gefallen findet sie zwar nicht dran aber sie streikt nicht sofort.

Welche Sonde gehört rein?
BMW verwendet (2009) in allen mir bekannten Benzinern (auch Auto) beheizte 4-pol Fingersonden LSH25 Bosch 12 V
Speziell in den 1150 sind bis 12/02 LSH25 BOSCH, danach ab 12/02 NRS (New Robust Structure) von NGK.
Nachdem diese Fingersonden in Zirkoniumtechnik "Allerweltssonden" sind die sich nur Kabellänge, Stecker, Hitzeschutzbänder, also lauter Äusserlichkeiten unterscheiden, kann man praktisch jede 4-polige Sonde einbauen. Das Gewinde ist immer M18x1,5. Auch Planarsonden sind OK (aber teuerer)
Die Chance eine der seltenen Titandioxidsonden zu erwischen ist gering (dann funktioniert' s nur nicht)
Breitbandsonden sind (auch für die 1200er) ungeeignet weil die Elektronik nichts mit deren Signalen anfangen kann (und man keinen Anschluss für deren fünftes Kabel findet :-))



Die Umsetzung
Bild 1Bild 2Bild 01 zeigt die SEBRING-Edelstahl Auspuffanlage ohne Kat. An der Stelle wo die Lambdasonde hingehört ist bereits ein Loch gebohrt und durch den Stift markiert.
In Bild 02 wird die Bohrung auf 20mm Durchmesser erweitert. Weil nix anderes da war mit einem Senkbohrer.

 



 Bild 3Bild 4Ein Schälbohrer wäre einfacher gewesen. Mit einem "normalen“ Bohrer müßte man es sehr gut beherrschen damit dieser nicht einhaken würde.
Bild 03 beweist, dass die Fa. SEBRING mitdenkt. Sie kann die benötigte Edelstahl-Gewindehülse liefern (M 18 x 1,5mm, Da 22 mm x 15 mm lang, Preis 8,90 Euro + Porto), Inzwischen kam noch ein Hinweis auf eine günstigere Quelle: http://www.uni-fit.de (~3 EUR)
Bild 04: Ein Könner beim Anschweissen der Gewindehülse,



Bild 6Bild 7Bild 06 zeigt, dass bei der "R“ die rechte untere Tankverkleidung ab muß um die Sondensteckerkupplung zu trennen, dazu ist die Batterie vorsichtshalber abgeklemmt.
Bild 07 Originalzustand der Auspuffanlage mit bereits abgezogenem Stecker


Die von unten fotografierte, neue, stabilere Halterung des Vorschalldämpfers mit durchgehendem M8-Edelstahl Gewindestab ist in Bild 08 zu sehen
Bild 8Bild 9Es war nicht möglich die Lambdasonde in der gleichen Lage einzubauen wie das Original (Bild 09)







Zum Schluß in Bild 10 die komplett montierte Schalldämpferanlage
Bild 10(Idee und alle Bilder von Jens Wagner, Text von gerd_)

 

 

 

 

Weitere Links zu dem Thema

Lambdasprungsonde Test 
Lambdasonde Prinzip
Lambdasonde Typen
Lambdasprungsonde TiO2
Lambdasprungsonde ZrO2
Lambdabreitbandsonde
Lambda-Regelung prüfen
Lambdasonde und KAT
Lambdasondeneinbau