Parallelwiderstand z.B. für LED- Blinker oder LED- Rückleuchten.
Die Elektronik vieler Motorräder ist auf die Leistungsaufnahme (Watt) der standardisierten Leuchtmittel abgestimmt und "beurteilt" mehr oder weniger anhand des fliessenden Stroms ob die Verbraucher OK sind.
Montiert man käufliche LED Einheiten so sind diese bereits auf die Bordspannung ausgelegt doch ihre Leistungsaufnahme bei ähnlicher Lichtleistung ist wesentlich geringer.
Unter Umständen fangen Blinker dann an hektisch zu werden, das BMW-ABS der meldet: "Leuchtmittel kaputt" oder irgendeine Reserveschaltung wird aktiviert.
Abhilfe ist auf zweierlei Arten möglich:
1. Man greift in die Elektronik ein und ändert deren zu messende Grössen.
Das ist der elegante aber schwierige Weg.
2. Man "korrigiert" den Verbrauch, indem man zusätzliche Verbraucher (Widerstand) schaltet.
Nur um die Elektronik zu täuschen muss zusätzlicher Strom (ansonsten sinnlos), verbraucht werden.
Überlegung zum Widerstand am Beispiel Bremsleuchte:
Normalerweise hat sie (Bild 1) einen Verbrauch von 21W bei 12V. "Verbrauch" ist leider nicht mit "Helligkeit" gleichzusetzen, taugt aber als Vergleichsgrösse für Glühfadenlampen untereinander.
Demnach fliesst normalerweise ein Strom ("grün") von 1,75 A = 21 VA / 12 V. (I=P/U) Bild 3, Abb. 1
Von der Elektronik wird überwacht ob da auch tatsächlich 1,75 A fliessen.
Für die käuflichen LED Bremsleuchten (Bild 2) wird in der Regel kein Verbrauch angegeben, also habe ich gemessen. Der Strom beträgt 0,230A. (Bild 3, Abb. 2). Das ist der Messwert für die Einheit (gestrichelt eingerahmt) in der aber noch andere Schutz-/ Vorwiderstände sein können / müssen!
Es entspricht einem Verbrauch von 2,76 Watt, weil ja ebenfalls 12V anliegen.
Jetzt müssen noch zusätzliche 18,24 Watt (=21,00-2,76) verbraucht (verheizt!) werden bzw. die "restlichen benötigten" 1,52 A noch irgendwie fliessen, damit die "moderne" Elektronik zufrieden ist.
Realisieren lässt sich das durch einen parallelen Widerstand. (Bild 3, Abb. 3)
Der berechnet sich zu: 12 V / 1,52 A = 7,9 Ohm (R=U / I)
Der geforderte Widerstandswert beträgt also bei 7,9 Ohm. Beim Einkauf wird man da auf gelinde Probleme stossen, weil es einen solchen Wert nicht zu kaufen gibt, aber:
Nachdem die Lampe und die Bordspannung auch Toleranzen unterliegen, darf die Elektronik das Alles nicht so eng "sehen":
Nimmt man beim Verbrauch eine mögliche Differenz von nur 1 Watt an, und akzeptiert (realistische) Schwankungen der Bordspannung zwischen 11 und 13,8 Volt, errechnen sich "Zusatzbedarfe" zwischen 1,77 und 1,22 A, infolgedessen Werte für den Parallelwiderstand zwischen 6,21 und 9,5 Ohm
(Die Rechnung ist mathematisch nicht ganz exakt, weil ich einige Kleinigkeiten weggelassen habe)
Widerstände mit Wert 6,8 Ohm sind problemlos zu haben und sollten ein brauchbarer Kompromiss sein. (Bild 4)
Was muss so ein Widerstand aushalten, wie viele Watt muss er, wie viele darf er haben?
Grob gesagt, das was auf dem Birnchen steht: Bei der Bremse 21 Watt, beim Rücklicht 5 Watt
Im Gegensatz zu einer Leuchte gibt der Widerstand keine Leistung AB, sondern kann eine bestimmte Maximalleistung AUFNEHMEN (auf Dauer vertragen). Er ist nichts weiter als eine elektrisch betriebene Heizung deren Leistung sich aus anliegender Spannung und dem Stromfluss berechnet.
"Zu viele Watt" kann ein Widerstand also nicht haben, bei zu geringer Wattzahl wird er durchbrennen.
Ideen zur Unterbringung: (Bild 5)
Wozu diese Elektroniken gut sind?
Keine Ahnung, eigentlich müsste das Birnchen welches den Fehler anzeigt ja auch wieder überwacht werden!?!
Vielleicht könnte man auch eine LED einsetzen :-)?
Beim Blinker fordert der Gesetzgeber: Deutlich veränderte Blinkfrequenz bei Ausfall eines Leuchtmittels. Da ist der Strom ein relativ gutes Kontrollmedium. Andererseits verhindern solche Forderungen den Einsatz von Strom sparenden Bauteilen. Die Differenz von 1,7A zu 0 ist wesentlich einfacher / sicherer zu "beurteilen" als die von 0,2 zu Null.
Macht man "einfach" alles feinfühliger gibt's eine Menge anderer Probleme.
Viele derartige Mimiken betrachte ich als sinnlose Störungsquellen.
Link:
4V Blinkrelais Modifikation R11x0