Die Felge ist derjenige Teil des Rades der den Reifen aufnimmt.
Zu „Rad“ gibt es einen eigenen Beitrag.
Felgenaufbau
Hier Erläuterungen zu den einzelnen Begriffen
Beispiel für eine Felgenbezeichnung: 7,5Jx16H2
7.5 = Maulweite in Zoll
J = Bezeichnung für die Felgenhornausführung
x = einteilige Tiefbettfelge
16 = Felgendurchmesser in Zoll
H2 = Doppelhump
Maßgeblich für die verwendbaren Reifen sind hauptsächlich der Durchmesser und die Breite der Felge.
Das ist nur ein Teil der Radbezeichnung wie z.B. 7,5Jx16 H2, ET45, MZ57, LK 5x112
Felgenbreite = Nennbreite = Maulweite
Sie wird zwischen den Felgenhörnern gemessen (dem Innenabstand) und auch als Maulweite bezeichnet.
Felgenhorn
Im Prinzip der Rand der Felge der verhindert, dass der Reifen herunterrutscht. Üblich bei PKW ist die Form „J“ (entspricht einer Höhe von 17,3 mm), andere Ausführungen: z.B. H, P, K, JK.
Felgenbett, Flachbett, Tiefbett
„x“ ist die Kennzeichnung für eine einteilige Tiefbettfelge (x wird als „mal“ gesprochen), „–„ (sprich „Strich“) bezeichnet eine mehrteilige Flachbettfelge.
Räder mit Flachbettfelgen werden nur noch bei Wettbewerbs- und Sonderfahrzeugen eingesetzt
und sind immer mehrteilig. Teilweise bestehen sie aus Innen-, Aussenfelge und werden mit Radscheiben oder Speichensternen zum Rad ergänzt oder bei Rädern ist ein Felgenhorn abschraubbar (z.B. Baumaschinen).
Der Innendurchmesser des Reifens müsste sonst so gross sein, dass er über das Felgenhorn passt. Das aber widerspricht dem Nenndurchmesser und ausserdem würde er dann vom Reifendruck u.U. wieder von der Felge gepresst.
Daher gibt es Tiefbettfelgen. Dadurch dass eine Seite der Kanten der Reifenflanken während des Aufziehvorgangs im Tiefbett liegt reicht der Innendurchmesser aus um die andere über das Horn zu ziehen.
Felgendurchmesser = Nenndurchmesser
Der wird zwischen den Felgenschultern ermittelt. Er entspricht dem Innendurchmesser des zu verwendenden Reifens und wird in Zoll angegeben.
Hump
Ein Wulst der verhindern soll, dass eine Reifenflanke während einer fahrdynamischen Belastung ins Tiefbett gedrückt wird. Ist beidseitig ein Hump so lautet die Bezeichnung „Doppelhump“ (H2)
Felgenband (Bild Felge-01t.gif)
Hat eine Doppelbedeutung
Das profilierte Blechband aus St oder Al aus dem eine Felge entsteht indem es zu einem Ring geformt und verschweisst wird oder
Ein ringförmiges („Gummi-„)Flachband oder ein Klebestreifen der ins Bett einer Speichenfelge eingelegt /-geklebt wird um den Schlauch vor Beschädigungen zu schützen.
Speichenaufnahme
Meist Bohrungen in Felge und Nabe um Speichen zwischen den beiden Bauteilen einbauen zu können. Bei Speichenrädern für PKW existieren aufwendige Konstruktionen um SL-Reifen verwenden zu können. Bei Motorrädern werden auch Kreuzspeichenräder verwendet (fast ausschliesslich BMW). Um SL-Reifen verwenden zu können und die Spannkräfte zu minimieren werden hierbei die Speichen durch das Felgenhorn geführt.
Radstern, Felgenstern, Radscheibe
Bauteil um die Felge zum Rad zu ergänzen (sie Beitrag „Rad“; Link unten)
Links:
Rad
Spur, Spurversatz
Felge
Felge, Rad u. Nabe